Beiträge: 1.529
Themen: 100
Registriert seit: Oct 2006
Bewertung:
0
Gerade nochmal eine kleine Runde von 15 km gedreht, zur Bewegung und einmal warm fahren.
Das war die schlimmste Saison bislang.
195.651 km waren Mitte Juni auf der Uhr. Jetzt sind es 196.025 km. Macht 374 km in 2023. Und die habe ich im Prinzip zwischen Mitte Juni und Mitte Juli gefahren, seitdem stand er auch wieder.
Habe noch 25 bis 30 Liter im Tank und frage mich ob ich den voller machen sollte, um die Pumpe im Tank besser zu schützen.
2006-heute: Corrado in brombeer
2012-heute: Audi TT Coupé in denimblau
2017-heute: Skoda Octavia TDI Combi 1Z in schwarz
2020-heute: Golf Cabriolet Classic Edition in schwarz
2023-heute Audi A4 B5 1.8T in alusilber mit Motorschaden
Beiträge: 139
Themen: 9
Registriert seit: Aug 2018
Bewertung:
0
Kommt mir bekannt vor. Seit meinem Motor aufbau vor 3 Jahren, komme ich auch kaum zum fahren. Dieses Jahr bin ich damit in den Urlaub gefahren und ich glaube das hat dem richtig gut getan. Fast 2000km waren es dieses Jahr und die Jahre davor nur 300km.
Beiträge: 1.529
Themen: 100
Registriert seit: Oct 2006
Bewertung:
0
Die neue Saison begann denkbar schlecht. Bei einer der ersten Runden lief der Corrado aus dem Nichts sehr schlecht, starb im Leerlauf immer ab, lief unrund, ruckelig, mit weniger Leistung und hohem Verbrauch und wie im Notlauf - bei 5000 Umdrehungen war Feierabend. Dazu stank es durch die Lüftung nach Pumakäfig. Habe dann am Wasserkasten einen Haufen diverses, Zerfressenes gefunden, inklusive kaputt gebissenem Motorkabelbaum direkt am Motorsteuergerät.
Habe das Motorsteuergerät ausgelesen und hatte nach der Fahrt 8 Fehler:
1) Klopfsensor 1
2) Drosselklappensteller Potentiometer
3) Drosselklappensteller Potentiometer
4) Hallgeber
5) Lambda-Sonde
6) Lambda-Regelung
7) Lambda-Regelung
8) Drosselklappensteller
Habe alle Fehler dann gelöscht. Letzte Woche war der Gutachter da, der auch den Fehlerspeicher ausgelesen hat mit einem hochwertigeren Diagnosegerät. Motor wurde nicht mehr gestartet, sondern nur Zündung eingeschaltet. Dann kamen diese Fehler:
1) Drosselklappensteller (V60) Mechanische Fehlfunktion
2) Drosselklappenpositionssensor (G88) Unterbrechung nach Plus
3) Nockenwellenpositionssensor (Hall) (G40) Unzulässige Signaltoleranz - Aussetzend
Nun warte ich darauf, was Gutachter und Versicherung sagen. Die Versicherung sagt, Reparatur ist nur möglich mit Neuteilen. Den Motorkabelbaum gibt es aber nicht mehr für den ADY. Für den 2E gäbe es ihn sogar noch bei VW Classic Parts, aber das hilft mir nicht weiter.
2006-heute: Corrado in brombeer
2012-heute: Audi TT Coupé in denimblau
2017-heute: Skoda Octavia TDI Combi 1Z in schwarz
2020-heute: Golf Cabriolet Classic Edition in schwarz
2023-heute Audi A4 B5 1.8T in alusilber mit Motorschaden
Beiträge: 1.529
Themen: 100
Registriert seit: Oct 2006
Bewertung:
0
Seit 23. Juni ist mein Kabelbaum wieder repariert.
Mein alter Elektriker hat keine ruhige Hand mehr und hat es nicht geschafft, den Kabelbaum zu reparieren. Habe dann alles besorgt und bin selbst ebenfalls gescheitert. Zum Glück bekamen wir dann am Wochenende Besuch von der Cousine meiner Frau samt neuem Freund, der zufällig Elektrotechniker ist und mir dann mit meinem einfachen Werkzeug den Kabelbaum repariert hat. Insgesamt fünf Adern waren durchtrennt. Weitere sind angeknabbert, aber noch funktionstüchtig.
Habe alle Fehler gelöscht und eine Probefahrt gemacht. Alles fährt sich wieder ganz normal. Es kamen keine Fehler zurück. Nun muss ich noch den Kabelstrang als ganzes mit Isolierung zum Schutz umwickeln, den Stecker zum Steuergerät wieder richtig zusammenbauen, Steuergerät wieder festschrauben.
Den Schaden lasse ich auszahlen (Tierbiss = Teilkasko mit 150 EUR Selbstbeteiligung).
2006-heute: Corrado in brombeer
2012-heute: Audi TT Coupé in denimblau
2017-heute: Skoda Octavia TDI Combi 1Z in schwarz
2020-heute: Golf Cabriolet Classic Edition in schwarz
2023-heute Audi A4 B5 1.8T in alusilber mit Motorschaden
Beiträge: 782
Themen: 12
Registriert seit: Aug 2004
Bewertung:
0
Tu dir selbst den Gefallen und repariere die Stellen, die lediglich beschädigt sind, auch!
Auf kurz oder lang sind das einfach Fehlerquellen...
Beiträge: 1.529
Themen: 100
Registriert seit: Oct 2006
Bewertung:
0
Absolut, das habe ich vor, bin nur noch nicht sicher womit. Habe "normales" hitzebeständiges Iso-Band von Tesa. Das wollte ich eigentlich benutzen.
Und um alle Kabel im Paket dann "Kfz-Kabelbaum-Gewebeband", das ist gerade noch auf dem Versandweg. Diese Gummitülle, die vorher alles umschlossen hat, ist ab kurz hinter der Spritzwand komplett zerfressen. Zum Kabel reparieren musste ich die auch weiter wegschneiden. Die Kabel waren genau genommen auch nicht nur durchtrennt, sondern es haben zwischen 4 und 8 cm gefehlt, das war komplett weggefressen. Es musste also pro Ader an zwei Stellen gelötet und jeweils ein Stück neues Kabel eingesetzt werden.
2006-heute: Corrado in brombeer
2012-heute: Audi TT Coupé in denimblau
2017-heute: Skoda Octavia TDI Combi 1Z in schwarz
2020-heute: Golf Cabriolet Classic Edition in schwarz
2023-heute Audi A4 B5 1.8T in alusilber mit Motorschaden
Beiträge: 782
Themen: 12
Registriert seit: Aug 2004
Bewertung:
0
Das ist der blanke Horror!
Habe heuer einige spröde Leitungsteile getauscht.
Die treten vorallem bei Leitungen auf, die besonders der Motorhitze exponiert sind.
Ich habe da den Motor-Kabelbaum teilweise ausgebaut, damit ich gut zu den Stellen dazukomme.
Das war alles andere als lustig, allerdings war es einfach fällig.
Jedenfalls bin ich meinem Bildungsauftrag nachgekommen und der Nachbarsbub hat viele neue Worte gelernt...
Beiträge: 1.529
Themen: 100
Registriert seit: Oct 2006
Bewertung:
0
Ohje, das glaube ich gerne. den restlichen Kabelbaum im Motorraum habe ich nicht angerührt.
Das vollständige Auspinnen und tauschen der defekten Leitungen wäre sicher richtiger, war für mich aber so nicht möglich.
2006-heute: Corrado in brombeer
2012-heute: Audi TT Coupé in denimblau
2017-heute: Skoda Octavia TDI Combi 1Z in schwarz
2020-heute: Golf Cabriolet Classic Edition in schwarz
2023-heute Audi A4 B5 1.8T in alusilber mit Motorschaden
Beiträge: 1.529
Themen: 100
Registriert seit: Oct 2006
Bewertung:
0
So, Saison mal wieder zu Ende.
Die 374 km aus 2023 habe ich dank Schaden am Motorkabelbaum nochmal unterboten.
Beginn der Saison bei 196.025 km. Ende bei 196.280 km. Macht traurige 255 km.
Hab am 29. Oktober noch einen Ölwechsel beim Kumpel auf der Bühne gemacht, Tausch von Bremsflüssigkeit und Kühlmittel haben wir auf April vertragt. Ich muss nochmal einen neuen Ausgleichsbehälter kaufen, der "neue" aus 2020 ist so versaut vom Rost im Kreislauf, dass man nix mehr sehen kann.
Und Wischerarme, Lenkradtausch, Lautsprecher vorne sowie Tacho, Tachorahmen, Kniepolster und Verkleidung um die Pedale sind immer noch unerledigt.
2006-heute: Corrado in brombeer
2012-heute: Audi TT Coupé in denimblau
2017-heute: Skoda Octavia TDI Combi 1Z in schwarz
2020-heute: Golf Cabriolet Classic Edition in schwarz
2023-heute Audi A4 B5 1.8T in alusilber mit Motorschaden