Beiträge: 782
Themen: 12
Registriert seit: Aug 2004
Bewertung:
0
Ja, geht auf Gleichmäßigkeit, aber wir hatten auch ein Beschleunigungsrennen, wo zwei Mal die Messdistanz in der selben Zeit abgefahren werden musste.
Da hatten wir eine Differenz von 7/100 und die gesamt 3. schnellste Zeit.
Man sollte aber die Anforderungen an das Gleichmäßigkeitsfahren nicht unterschätzen!
Da braucht es gute Teamkommunikation und ist geistig für Fahrer und Beifahrer wirklich fordernd!
Das habe ich mir so ehrlich nicht gedacht.
Der Bremskraftregler regelt den Bremsdruck der Hinterachsbremsen zurück wenn das Fahrzeug ausfedert, und regelt ihn rauf wenn das Fahrzeug voll beladen ist.
Auf der Bühne hängt die Achse eben komplett runter und der Regler macht maximal dicht, so dass beim Entlüften kaum noch Bremsflüssigkeit durchgeht.
Letztes Jahr mussten wir die Bremsflüßigkeit tauschen, da wurde der Bremskraftregler auch nicht aufgemacht, und hatten hinten Probleme beim Entlüften und dann ein leicht schwammiges Pedal.
Die Bremswerte haben jedoch gepasst.
Heuer haben wir vor der Rallye sicherheitshalber die vorderen Bremsschläuche getauscht und haben beim Entlüften den BKR mit einem Kabelbinder voll geöffnet und jetzt hab ich wieder einen guten Pedaldruck.
Das sind eben meine Erfahrungen diesbezüglich, eventuell hilft es ja!
Weil du schreibst Pickertermin:
Bist du aus Österreich?
Beiträge: 248
Themen: 22
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
3
Ah, geile Sache. Hast ein Glück, dass ihr solche Events bei euch in der Gegend habt. Bei uns leider seit langem nichts mehr.
Okay, Info zum BKR ist angekommen. Also wenn er auf der Bühne ist wie hier auf Stellung 2? -> https://www.vwcorrado-forum.de/mbb/showt...?tid=46500
Es ist allerdings so, dass ich den jetzt eh ständig auf "Stellung 2", maximale Bremskraft hinten, habe. Sollte also bei der Werkstatt letzte Woche kein Hindernis gewesen sein.
Ja. Ca. Mitte von Niederösterreich.
Beiträge: 782
Themen: 12
Registriert seit: Aug 2004
Bewertung:
0
Wenn der BKR ohnehin immer offen ist, dann sollte das wirklich kein Problem beim Entlüften darstellen!
Dann ist es mit dem Pedal schon etwas seltsam...
Naja, wir waren in der Region Hochsteiermark/Nordburgenland/NÖ-Süd unterwegs, also soweit ist das nicht aus der Welt von Mitte NÖ!
Beiträge: 248
Themen: 22
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
3
Was hältst du von dem Erklärungsversuch der Werkstatt, mit der undichten Manschette im HBZ? Kann das die Ursache für einen etwas längeren Pedalweg sein?
Beiträge: 248
Themen: 22
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
3
Sooo. Ich war nochmal dort. Diese Runde ist nicht perfekt gelaufen, aber gut genug zum verlinken:
Aaalso.. erstmal, sorry dass ihr meinen Kommentar aushalten müsst.. mein gesprochenes Englisch ist schrecklich, plus war ich durch die Anreise und das Adrenalin halb tot 😄. Ansonsten.. ja.. also was die Reifen hergegeben haben, welche für Straße toll, für Track anscheinend ziemlich unbrauchbar sind, bin ich ziemlich zufrieden. Die Kurvengeschwindigkeiten insb. der schnellen Kurven sind konkurrenzfähig. Wie man merkt, und wie ich auch im Threadverlauf hier mehrmals angemerkt habe, das untersteuern ist nicht vollkommen weg, aber besser. Misha hat zudem die passive Hinterachslenkung echt SUPER ausgenutzt, und das Auto fast jede Kurve zum schön rotieren gebracht - toller Fahrer! Ansonsten alles wie bereits gesagt.. Fahrwerk könnte noch bisschen "vergebender" sein, d.h. Straßenlage und Komfort besser kombinieren. Mal schaun.. aktuell hab ich's mal hinter mir, noch mehr € in das Fahrzeug zu stecken.. ich freue mich einfach dass er jedes Jahr durch's Pickerl (bei euch TÜV) kommt, und dass er sich so fährt wie er es tut.. abgesehen natürlich von den Highlights Optik & Sound.
Beiträge: 87
Themen: 3
Registriert seit: Jun 2020
Bewertung:
0
Ach geil - irgendwie wusste ich, dass ich den Wagen kenne 
So klein ist manchmal die Welt, bei dem Thumbnail hab ich sofort geklickt. Die Sequenz auf dem Curb hat die Aufgabe also erledigt
Beiträge: 782
Themen: 12
Registriert seit: Aug 2004
Bewertung:
0
Beiträge: 248
Themen: 22
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
3
Servus allerseits.
Ah ja, die Deutschlandtour.. fühlt sich an als wär's 10 Jahre her
Die Tage hat der Corrado wieder mal "unterhaltsame" Dinge gemacht. Erst mal das positive: ich bekam einen Leihwagen. Selten, dass ich mal ein neues Auto fahre. Das letzte war ein T-Roc, davor ein 6er Golf. Der Leihwagen war ein neuer (BJ '22) Seat Leon. Also, cool mal wieder einen aktuellen Vergleich zu haben.
Klar, der Leon ist jetzt kein Sport- oder Luxusmodell - aber, so das Marketing, der ist doch 30 Jahre neuer als der Corrado, der muss doch 10mal so gut sein! Realität war, dass natürlich alle Bedienelemente (Lenkung, Kupplung, Getriebe, Bremspedal) leichter gehen. Geräumiger ist er innen, weil neue Autos einfach größer sind - einerseits angenehm, andererseits bezahlt man dafür mit größeren Außenabmessungen, die sehr lästig werden wenn man mal keine schöne breite Autobahn oder Bundesstraße für sich hat. Geräuschdämmung ist ein Eck besser. Ansonsten? Das Fahrgefühl haut mich nicht vom Hocker - eine passable Mischung von Komfort und Handling - mehr nicht. Der Corrado mit meinen Mods hat eine deutlich bessere Straßenlage - insb. bei höheren Geschwindigkeiten deklassiert er den neuen Leon total, welcher da schon deutlich schwammiger wird - eine ehrlichere / natürlichere Lenkung und generell Bedienung - und ist zwar natürlich härter gefedert, aber mit Restkomfort.
Die schlechten Neuigkeiten - warum bekam ich einen Leihwagen - na weil der Corrado flach lag! Genau genommen hat meine Zündung seit Jahren seltene sporadische Problemchen. Einmal hatte ich bereits 2017 dafür einen Thread erstellt -> https://www.vwcorrado-forum.de/mbb/showt...?tid=45855 - aber seitdem ist die Sache eigtl. kaum mehr aufgetreten, und deswegen hatte ich nichts unternommen. Die Antworten in dem Thread sind nun leider teils offline.
Die Tage, genau für den Pickerltermin '24, haben sich die Probleme vervielfacht. Er wollte da teilweise gar nicht mehr starten - einmal musste er gar abgeschleppt werden.
Immerhin konnte ich die Gelegenheit nutzen, das Verhalten auf Video aufzunehmen. Also, wie man hört, irgendwas knarzt / knarrt in Nähe Tacho - und solange das Geräusch zu hören ist, funktioniert die Zündung nicht.
Vll. kann jemand anhand der Aufnahme feststellen, um welchen Defekt es sich handelt 🙏
Beiträge: 248
Themen: 22
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
3
Läuft wieder. Das 109er Relais (Motorsteuergerät) wars.
Beiträge: 248
Themen: 22
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
3
Nur Tage nachdem die Zündungs-Odyssee gelöst wurde ging's gleich mit der nächsten Sache weiter. Bei der ersten Probefahrt alles wunderbar, bis ich mal so mit ~60, 70% Bremskraft runtergebremst habe, und währenddessen auf einmal die ABS Lampe anging, und dann auch an blieb.
Code: Samstag,18,Januar,2025,16:54:34:31052
VCDS Version: DRV 24.7.1 läuft auf Windows 10 x64
www.Ross-Tech.de
Adresse 03: Bremsenelektronik Labeldatei: Keine
Steuergerät-Teilenummer: 535 907 379 E
Bauteil und/oder Version: ABS + EDS
Codierung:
Betriebsnummer:
VCID: 254469CFBF984ABE98-4ACE
1 Fehler gefunden:
00261 - Einlassventil ABS hinten (N103)
35-00 - -
Hilfestellungen / Tipps wären natürlich gerne gesehen.
Jemand aus dem Bekanntenkreis hat mir das "freibremsen" empfohlen, um etwaig feststeckende bewegliche Teile wieder gängig zu machen. Also Bremsen mehrmals zum blockieren bringen. Hab ich heute versucht. Hat leider nichts gebracht - Fehler blieb, ABS Lampe auch immer noch dauerhaft an.
Warum ich aber berichte ist folgendes: über die Jahre habe ich immer wieder lamentiert, dass die Bremskraft an der Hinterachse zu gering wäre, selbst mit BKR auf Maximum hinten. Die Staubentwicklung war vorne immer viel stärker. Ein weiteres Indiz war, dass ich vor vielen Jahren Bremsbeläge vorne und hinten zeitgleich erneuert habe - nun letztes Jahr waren sie vorne herunten und mussten gewechselt werden, und da hab ich auch die hinteren begutachtet und die sind noch mind. zu 2/3 da.
Nun beim Versuch des freibremsen hab ich's anders gelernt. Ich hab's heute auf trockener Straße versucht, mit der Erwartung nix zu erreichen, und später im Regen nochmal fahren zu müssen. Aber, ich bin halt trotzdem mal los gefahrn. Auf 100, 150 rauf. Voll auf die Bremse. Hat eine Sekunde dauert, da meine Sport-Bremsbeläge ja im Gegensatz zu Serienbelägen nicht sofort 100% beißen, sondern progressiv stärker bremsen. Aber auf einmal quietschts hinten und ich hinterlasse eine Rrrrieeeesen Rauchwolke  Also ja, DOCH, die Bremskraft hinten passt!
Jetzt muss ich halt das Problem mit dem Einlassventil noch irgendwie fixen. Mal sehn, was da rauskommt.
|