Beiträge: 320
Themen: 61
Registriert seit: Oct 2004
Bewertung:
0
Hallo!
Frage: Welche Sonsoren beeinflussen das Gemisch (Digifant) unter Volllast, oder wird ausschlieÃ?lich nach Kennfeld eingespritzt ohne das zutun irgendwelcher Sonsoren?
Ich stell die Frage deshalb, weil mein 16VT im Sommer bei 27°C abgestimmt wurde, Lambdawert und Abgastemperatur unter Volllast waren bei sommerlichen Au�entemperaturen i.O.
Mit sinkender AuÃ?entemperatur wurde das Gemisch unter Volllast jedoch immer magerer.
Könnte die Abstimmung dafür verantwortlich sein oder liegts an der Digifant?
Lambdawert wird mittels LC-1 angezeigt.
Die Autoschlange ist das einzige Tier, welches das Arschloch vorne hat! :thumbsup:
Beiträge: 1.211
Themen: 11
Registriert seit: Aug 2008
Bewertung:
0
Wie fett wurde er den Abgestimmt nebst AGT.
Und wie fett/mager läuft er den jetzt im Winter nebst AGT.
Das würde schon einen guten ecken weiterhelfen.
Ich habe auch Breitbandlambda nebst AGT von daher.
Etwas magerer wird er im Winter wegen der höheren Zylinderfüllung aber das macht sich bei einer ordentlichen Abstimmung so gut wie nicht bemerkbar.
Bei mir z.B von 0,84 auf 0,89 aber das ist ja absolut im Rahmen wie auch original.
Gru� Jörg
Beiträge: 2.404
Themen: 57
Registriert seit: Feb 2003
Bewertung:
0
Zur Kontrolle ist eine Abgastemperaturanzeige auf jeden Fall sinnvoll.
Bei Jörg passt Lambda 0,89 im Kalten z.B. da dank E85 die Abgastemperatur im Grünen Bereich ist.
2,1L 16V Turbo selbst abgestimmt mit E85... Alkohol ist doch eine Lösung.
Beiträge: 1.211
Themen: 11
Registriert seit: Aug 2008
Bewertung:
0
Daher fragte ich ja nach dem Lambdawert und AGT vom User DOHC.
Die würden mich doch mal stark interessieren.
Gru� Jörg
Beiträge: 320
Themen: 61
Registriert seit: Oct 2004
Bewertung:
0
Nach der Abstimmung im Sommer Lambda ca. 0,8 bei VL, AGT ca. 850°C, Ladedruck 1,2 Bar.
Genau wei� ich es nicht, würd sagen dass der Lambdawert bei ca. 2°C ca. 0,9-0,95 beträgt. Die AGT ist vielleicht ein bisschen höher, aber sicher nicht wesentlich.
Ich fahr Einspritzdüsen vom S2 (3B), Endung 0 280 150 737.
Die Autoschlange ist das einzige Tier, welches das Arschloch vorne hat! :thumbsup:
Beiträge: 1.211
Themen: 11
Registriert seit: Aug 2008
Bewertung:
0
Also von 0,80 auf 0,90 - 0,95 ist schon ein gr. Unterschied.
Wer hat den die Abstimmung rausgefahren ?
Würde da dem Dominik auch recht geben das entweder ein Geber falsche Werte gibt also Ansauglufttemp oder bei der Abstimmung vom Kennfeld ein Fehler gemacht wurde.
Bei mir merke ich von Sommer zu Winter beim Lambda ein Unterschied von max 5% Abweichung.
Also von 0,84 z.B. auf 0,89 max.
Das ist aber bei mir eh kein Prob da ich bei VL rund 800 - 820 Grad AGT habe bei 1,6 Bar Ladedruck wegen E-85.
Selbst bei höheren Lambdawert sind es max 840 Grad AGT.
Gru� Jörg
Beiträge: 320
Themen: 61
Registriert seit: Oct 2004
Bewertung:
0
Hast du vielleicht die Sollwerte vom Ansauglufttemperatursensor zur Hand? Würde gern nachmessen was beim Steuergerät ankommt, Kabelbruch wäre ja auch möglich. Ein zweites CO-Poti sollte ich auch noch irgendwo herumliegen haben.
Solange ich nicht definitv wei�, dass es an der Abstimmung und nicht an etwas anderem liegt, möchte ich mich bzgl. des Abstimmers nicht äu�ern.
Danke!
Die Autoschlange ist das einzige Tier, welches das Arschloch vorne hat! :thumbsup:
Beiträge: 2.404
Themen: 57
Registriert seit: Feb 2003
Bewertung:
0
Sind die gleichen Werte wie die des blauen Wassertemp-Gebers. Bei 0° muss der Widerstand zwischen 5K und 6,5K Ohm; bei 10° zwischen 3 und 4,2K Ohm liegen.
2,1L 16V Turbo selbst abgestimmt mit E85... Alkohol ist doch eine Lösung.